Schulterinstabilität: Operative und konservative Therapie

veröffentlicht am 27.11.2024

Ein Beitrag von

Oskar Arrer

Schulterinstabilität: Operative und konservative Therapie

Unter Schulterinstabilität versteht man die wiederkehrende Luxation des Schultergelenks, bei der der Oberarmkopf (Caput humeri) aus der Gelenkspfanne des Schulterblattes (Glenoid) springt. Häufig kehrt der Oberarmkopf spontan in die normale Gelenksposition zurück. In manchen Fällen bleibt er jedoch in der luxierten Position und muss von medizinischem Personal wieder eingerenkt werden. Auslöser für die Luxation sind meist ein Schlag auf das Schultergelenk oder ein Sturz auf die Hand oder den Arm.

veröffentlicht am

27.11.2024

Das höchste Risiko für Schulterinstabilität haben junge Männer im Alter von 15 bis 40 Jahren. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass diese Personen häufig Sportarten mit Kontakt- und Sturzrisiko betreiben. Ein erheblicher Risikofaktor für Schulterinstabilität ist die erstmalige Schulterluxation, da dabei verschiedene Verletzungen im Schultergelenk auftreten können. Beispiele hierfür sind Kapselzerrungen, Verletzungen der Gelenkslippe (Bankart-Läsion) oder der Gelenkspfanne (Hill-Sachs-Delle). Auch eine Hypermobilität (Überbeweglichkeit) zählt zu den Risikofaktoren für Schulterinstabilität.

Wurfbewegung im Baseball

Bei der Therapieentscheidung wird zunächst unter Berücksichtigung der genannten Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung eingeschätzt. Wird eine Tätigkeit ausgeübt, bei der eine erneute Schulterluxation schwerwiegende Folgen hätte (z. B. Surfen oder Klettern), wird häufig ein operativer Behandlungsansatz gewählt. Auch bei jungen, sportlich aktiven Menschen mit wiederholten Luxationen wird oft eine operative Lösung empfohlen.

Für alle anderen – das heißt bei einmaligen Luxationen oder in höherem Alter mit geringeren sportlichen Anforderungen – ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll. Dabei wird einerseits die Kraft in den großen Schultermuskeln und andererseits die Kraft in den kleinen Schultermuskeln (Rotatorenmanschette) zur Stabilisierung des Schultergelenks gezielt trainiert. Zudem wird die Bewegungstechnik in der jeweiligen Sportart analysiert und gegebenenfalls angepasst oder korrigiert. Risikoreiche Verletzungsmechanismen wie Stürze werden simuliert, und es werden Falltechniken erarbeitet und perfektioniert. Abschließend wird ein „Return-to-Sport“-Test durchgeführt, um die Freigabe für die Ausübung der Sportart zu ermöglichen.

**Anmerkung**: In unseren Blog-Beiträgen möchten wir euch auf Basis von wissenschaftlichen Arbeiten oder Erfahrungswerten Einblicke in unseren Arbeitsalltag geben. Die Artikel entstehen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ist keine Gewähr auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit gegeben!

Professionelle Betreuung in der Rehabilitation und beim Return to Sports

Wir begleiten dich durch jede Phase in der Schulterrehabilitation und überprüfen mit Testbatterien laufend deinen Therapiefortschritt. Durch individuelle Trainingspläne helfen wir dir sicher zurück in deinen Sport und zu neuen Bestleistungen.

TERMIN VEREINBAREN